Die Magie der Sommersonnenwende

Wenn die Sonne rund um den 21. Juni ihren höchsten Stand am Himmel erreicht, feiern wir in Tirol eines der kraftvollsten Sonnenfeste des Jahres: die Sonnwendfeuer. Zu diesem Anlass steigen die Menschen auf die Berge, formen kunstvolle Feuerplätze und ordnen sie so an, dass vom Tal aus besondere Symbole und Muster sichtbar werden, wie Kreuze, Herzen, Sonnenräder ...
Da Tirol auch stark im katholischen Glauben verwurzelt ist, gibt es zusätzlich die Herz-Jesu-Feuer, die meist am zweiten Samstag nach Fronleichnam entzündet werden. Je nach Wetterlage kann es daher sein, dass an zwei Wochenenden im Juni ein ganzes Lichtermeer an Bergfeuern die Nacht erhellt. Bei Regen werden diese beiden Feuertraditionen auf einen gemeinsamen Abend verschoben.
Auf dem Bild oben siehst du einen Blick auf das nächtliche Innsbruck - vom Patscherkofl aus.
Im keltischen Jahreskreis heißt dieses Fest Litha
Das keltische Fest Litha wird zwischen dem 20. und 22. Juni gefeiert. Es ist der längste Tag des Jahres – die Zeit des Lichtes und der Lebensfreude.
In der keltischen Tradition markiert Litha den Höhepunkt der Sonnenkraft. Die Natur ist in ihrer vollen Blüte – alles steht auf „Leben“. Doch genau in diesem Höhepunkt liegt auch eine erste Wende: Ab jetzt beginnt das Licht langsam, sich zurückzuziehen. Es ist ein Moment der Fülle und zugleich ein stiller Übergang – wie ein Ein- und Ausatmen des Jahres.
In meiner "Schatzkiste" habe ich ein Geschenk für dich, wo ich den Jahreskreis als Sonnenkurve aufgezeichnet habe.
Die Birke und das Sonnenlicht – keltische Weisheit
Am 24. Juni wird im keltischen Kalender die Birke gefeiert – mit 98 % Sonnenkraft. Sie ist der Lichtbaum schlechthin. Ihre weiß schimmernde Rinde spiegeln das Strahlen der Sonne. Die Birke lädt uns ein, das Licht in uns zu nähren – und zugleich beweglich zu bleiben wie ihre tanzenden Zweige im Wind.
Übrigens gibt es bei den keltischen Bäumen vier Bäume, die nur an einem Tag gefeiert werden und die jeweils eine Jahreszeit einläuten:
- Sommerbeginn mit der Birke - 24. Juni
- Herbstbeginn mit dem Ölbaum - 23. September
- Winterbeginn mit der Buche - 22. Dezember
- Frühlingsbeginn mit der Eiche - 21. März
Sonnenkraft & Atemtypen: Wer um die Sommersonnenwende geboren ist …
In meiner Arbeit mit den Atemtypen verbinde ich den Sonnenstand mit dem aktuellen Mondzyklus. Diese beiden Himmelskörper zeigen gemeinsam, welcher Atemtyp gerade vorherrscht – und welcher Mensch welchen Grundrhythmus mitbringt:
Den Atemtyp bestimme ich anhand des Geburtstages und ich schaue mir an, welcher Sonnenstand damals war und welcher Mondzyklus. Die Sonne zur Sommersonnenwende hat ihren maximalen Höhepunkt: 100 % Sonnenkraft.
Der Mondzyklus verändert sich täglich: Ein Vollmond entspricht 100 %, Halbmond etwa 50 % und ein Neumond 1 %.
Solarer Atemtyp: Die Sonne war stärker – Fokus liegt auf dem Ausatmen.
Lunarer Atemtyp: Der Mond war stärker – Fokus liegt auf dem Einatmen.
Wenn nun jemand um den 21. Juni geboren wurde und z. B. der Vollmond ebenfalls zu dieser Zeit stand, ergibt das eine „Gleichkraft“ und das entspricht dann dem "Erdatmer".
In meinen Yogastunden berücksichtige ich diesen natürlichen Rhythmus und gebe kleine Anleitungen für jeden Atemtypen mit. So fühlt sich jede Teilnehmerin gesehen und verstanden – denn jede darf in seinem ureigenen Atemfluss sein.
Rituale für dein Litha-Fest
- Falls du in Tirol bist, schaue dir die Sonnenwendfeuer an.
- Entzünde selbst eine Feuerschale oder eine Kerze.
- Mache die Kerzenlichtmeditation Traktat - hier beschreibe ich, wie das geht.
- Das dazu passende Kartenset mit wunderschönen Feuerbildern gibt es bei mir: walli.tirol/feuer
- Sammle Johanniskraut, das nun besonders kraftvoll ist.
- Und die Kraft der Sonne fühlst du auch mit meinem hoch schwingenden Sonnenrad Etikett!
- Schreibe auf, wofür du in diesem Halbjahr dankbar bist und welche Wünsche du für das kommende Halbjahr hast.
Im Video erkläre ich, wie der natürliche Zyklus von Sonne und Mond deinen Atemtyp beeinflussen.
Folgendes Video führt auf die Plattform YouTube.
Finde deinen Atemtyp heraus und spüre, was dir mehr liegt: Ein- oder Ausatmen.
Wenn du mehr wissen möchtest, dann schau bei mir vorbei:
walli.tirol/sonne-mond-erde





