Wann geht der Mond auf? Beobachtung am Himmel und im Astrochart
Wann geht der Mond am Himmel auf?
Schon lange möchte ich ergründen, wie das mit dem Mond ist: Wann er aufgeht und wann er untergeht. Warum er manchmal ganz weit oben am Himmel steht und dann wieder knapp über den Horizont schleicht. Warum es die Mondzeichen gibt. Und wie es zum Vollmond und Neumond kommt.
Beobachtung im Kurzurlaub
Im August machte ich mit meinem Mann einen Kurzurlaub im Loisium in Langenlois. Vom Hotelzimmer aus hatten wir einen freien Blick auf den östlichen Himmel. Da konnte ich also herrlich beobachten, wie der Mond über dem Horizont aufging. Mit einer Sternen-App ließ ich mir die aktuellen Sternbilder und Planeten im Osten anzeigen.
Die weitere Frage, die ich mir stellte, war, ob ich auch auf dem aktuellen astrologischen Chart erkennen könnte, was der Mond so macht. Also erstellte ich ungefähr hundert Bildschirmfotos aus der Astro-App von Dr. Christof Niederwieser – jeweils um 21 Uhr und immer einen Tag vorrückend. Den Aszendenten stellte ich dabei immer links in der waagrechten Ausrichtung im Chart ein.
In diese App von Dr. Niederwieser kannst du dich als Gast einloggen und die App ausprobieren. Dann stehen noch ein Free Account und zwei professionelle Accounts in einem Abonnement zur Verfügung.
Diese Bilder habe ich in der Grafik-App Canva.com zu einem Video verarbeitet. Die Sonne habe ich dabei hellgelb und den Mond hellblau eingefärbt. Herausgekommen ist ein anschauliches Video. Beim Betrachten dieses Videos fallen mir Regelmäßigkeiten und die Rhythmen von Sonne und Mond auf.
Was ich so herausgefunden habe
- Die Sonne bewegt sich im Astrochart pro Tag rund einen Grad im Uhrzeigersinn weiter. Das sehe ich daran, dass der äußerste Kreis mit den Sternzeichen jeweils um einen Grad weiterrückt – ebenfalls im Uhrzeigersinn.
- Der Mond bewegt sich gegen den Uhrzeigersinn und pro Tag ungefähr zehn bis zwölf Grad weiter.
- Die zwölf Sternzeichen im ganz äußeren Rad sind in zwölf Teile geteilt. Jedes Sternzeichen füllt dreißig Grad aus.
- Der Mond braucht also für das Durchschreiten von einem Sternzeichen ungefähr zweieinhalb Tage.
- Wenn Sonne und Mond ganz nahe beieinander stehen, ist Neumond.
Daraus ergibt sich die Regel: Der Neumond hat dasselbe Zeichen wie die Sonne im aktuellen Sternzeichen.
- Wenn sich Sonne und Mond im Chart gegenüberstehen, ist Vollmond. Daraus ergibt sich die Regel, dass der Vollmond im Zeichen gegenüber des aktuellen Sternzeichens liegt. Allerdings gibt es hier manchmal eine Verschiebung, „Mond Shifting“ genannt. Über dieses Phänomen habe ich mit Denise im Sternengeflüster geplaudert. Information: der Link oben führt auf YouTube.
- Wenn Sonne und Mond zueinander neunzig Grad stehen - also ein Viertelkreis - dann ist gerade ein Halbmond.
Beobachtung am Himmel
Direkt vor Ort im Hotel konnte ich Folgendes beobachten: Wenn ich den Mond am Himmel sah, so stand er auch im Astrochart über dem Horizont, also über der waagrechten Linie von Aszendent und Deszendent.
Zunehmender Mond, abnehmender Mond und meine Eselsbrücken
Am Himmel erkenne ich den zunehmenden Mond daran, dass sein „Bauch“ nach rechts zeigt. Eine Eselsbrücke – für die älteren Semester – ist das alte „z“, das man früher mit einer Rechtskurve schrieb.
Heutzutage würde ich eine neue Merkregel machen:
👉 „Wenn der Bauch vom Mond nach rechts zeigt wie im
B, dann
nimmt er zu.
Das B hat ja sogar zwei Bäuche! ;-)“
👉 „Wenn der Bauch vom Mond nach links schaut, so wie im kleinen
a, dann nimmt der Mond
ab.“
Wie erkenne ich das im Astrochart?
Beobachtung für den 31. August 2025: Am Himmel sehe ich, dass der Halbmond zunimmt.
In der Astrochart steht die Sonne im Haus sechs und der Mond im Haus acht.
Der Mond steht also auf der rechten Seite vom Astrochart auf seinem Weg zum Vollmond - gegen den Uhrzeigersinn.
Vierzehn Tage vorher, am 13. August 2025, stand die Sonne im Haus sechs und der Mond im Haus zwei.
Der Mond steht nun auf der linken Seite vom Astrochart auf dem Weg in Richtung Neumond - also wenn der Mond dann ganz nahe bei der Sonne ist.
Tipp: Mein Mondzeichen-Wochenkalender
Hol dir meinen Mondzeichen-Wochenkalender, wo jeder Tag in der Elementfarbe des Mondzeichens eingefärbt ist.
Dazu sind die Mondphasen übersichtlich als Symbole für Vollmond, Halbmond und Neumond dargestellt.
Bonus:
- Ein cooles Farbleitsystem führt dich durch die Woche!
- Das aktuelle Sternzeichen siehst du in der Bodenleiste.
- Die Mondphasen siehst du oben im Header
- Portaltage 2026
- Keltische Feiertage
- Keltische Baumzeichen
- Sonnenaufgang und Sonnenuntergangszeiten in Innsbruck
👉 Hier kannst du meinen bunten Kalender anschauen und bestellen: walli.tirol/kalender
Tipp: Praktische App
Auf dem Handy habe ich eine App, die mir die genauen Zeiten anzeigt:
- Sonnenaufgang & Sonnenuntergang
- Mondaufgang & Monduntergang
- Mondphase (Neumond, Halbmond, Vollmond)
- Höhepunkt von Sonne & Mond am Himmel
- Tageslänge und Dämmerungen
- Alles ist in einem praktischen Kalendarium vermerkt.
Diese App findest du im Store deines Handyanbieters unter dem Suchbegriff: Kalender - Sonne und Mond
Und die Sternen-Apps am Handy findest du unter dem Suchbegriff: SkyView Free, Stellarium






