Warum ich beim Wandern ein leeres Jausensackerl dabei habe

Zurzeit bin ich auf dem Weg zu den Locations, wo ich die Fotos für meinen Tirol Kalender 2026 aufgenommen habe. Das Titelbild mit der Bergkette habe ich auf der Berger Alm – Steinach am Brenner – fotografiert. Für meine Kalendervideos halte ich also zuerst das Kalenderblatt in die Kamera und filme dann die Umgebung ab, wo eben dieses Foto entstanden ist.
Den Tirol Kalender 2026 bekommst du bei mir und im sFachl in der Innsbrucker Altstadt, Riesengasse 3.
Darüber hinaus habe ich noch einen speziellen Mond-Wochenkalender konzipiert, wo du auf einen Blick die Elementfarben der Mondzeichen siehst. Das ist perfekt für eine energetische Planung deiner Termine. In meinen Wochenvideos erzähle ich dir mehr darüber. Und das ist das Video für die Kalenderwoche 35, welches auf der Berger Alm entstanden ist.
Information: Dieser Link führt dich auf YouTube.
Als ich mit meinen Aufnahmen fertig war, schaute ich auf den Boden und überall waren kleine blaue Kugeln, nämlich die Blaubeeren. Bei uns in Tirol sagt man „Moschbeeren“ dazu, und daraus bereite ich die Lieblingsmehlspeise meines Mannes!
Als ich also diesen Schatz an Früchten entdeckt habe, habe ich gleich in meinem Rucksack nach den praktischen Jausensackerln gesucht. Voilà – nun konnte ich entspannt die Beeren aufsammeln. Stück für Stück.
Und am Abend gab es dann diese geliebte Süßspeise für meinen Mann und mich. Einfach herrlich!
Einziger Nachteil: die echten Blaubeeren färben die Zähne und die Zunge blau. ;-)

Und das ist mein Rezept für „Moschbeernocken“ für zwei Personen:
Zutaten:
150 g Dinkelmehl
1/4 l Milch
1 Ei
Salz
150 g Blaubeeren
Öl zum Braten
Zubereitung:
Fülle das Mehl in eine Schüssel, gib eine gute Prise Salz dazu, schütte die Milch in diese Schüssel und verquirle sofort alles miteinander. Um Klümpchen zu vermeiden, kannst du das Mehl auch in die Milch sieben.
Dann rühre ein ganzes Ei ein. Wenn du Zeit hast, kannst du diese Masse 15 Minuten stehen lassen. Dann gib die Blaubeeren in den Teig.
Heize dein Backrohr vor mit ca. fünfzig Grad, um dort die Laibchen warm zu halten.
Dann erhitze eine Pfanne, gib einen Esslöffel Öl dazu und setze drei Häufchen mit dem Blaubeerenteig in die erhitzte Pfanne. Diese zerfließen sowieso bei mittlerer Temperatur. Nach ein paar Minuten überprüfe die Farbe an der Unterseite der Nocken. Wenn sie eine schöne goldene Farbe haben, kannst du sie umdrehen und von der anderen Seite anbraten. Dann stelle die fertigen Laibchen im Backrohr warm und backe die weiteren in der Pfanne.
Gerne mit Staubzucker warm servieren!
Das i-Tüpfelchen wäre eine Kugel Vanilleeis dazu. :-)
Guten Appetit!







